Zeittafel - Ostpreußen
Teil 3
16. Jahrhundert | |
![]() |
1511 Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird Hochmeister. |
![]() |
1512 Fabian von Lossainen wird Fürstbischof des Ermlandes |
![]() |
1519 Letzter Krieg des Ordens mit Polen, vergeblicher Versuch AIbrechts, die Oberhoheit Polens abzuschütteln. |
![]() |
1523
|
![]() |
1524 Paulus Speratus wird Hofprediger in Königsberg (später Bischof von Pomesanien). |
![]() |
1525 Krakauer Friede: Der Ordensstaat wird weltliches Herzogtum der Hohenzollern mit Königsberg als Hauptstadt. Der Orden verlegt seine Residenz nach Mergentheim und wählt Walter von Cronberg zum neuen Hochmeister ![]() Albrecht von Brandenburg-Ansbach (geb. 17.05.1490 in Ansbach ;gest. 20.03.1568 in Tapiau) |
![]() |
1525 Preußischer Bauernaufstand. |
![]() |
1527
|
![]() |
1532 Der Reichstag zu Speyer legt die Reichsacht über Herzog Albrecht von Preußen |
![]() |
1540 Die öffentliche Schloßbibliothek in Königsberg entsteht |
![]() |
1542 Es erscheint die erste gedrukcte Karte Preußens von Heinrich Zell |
![]() |
1544 Gründung der Königsberger Universität (Albertina), hervorgegangen aus dem 1542 gegründeten Partikular |
![]() |
1545 Druck des prussischen Katechismus bei Weinreich |
![]() |
1548
|
![]() |
1550 - 70
|
![]() |
1550 Tod des Bischofs Polenz von Samland |
![]() |
1551 Tod des Bischofs Speratus von Pomesanien - der Herzog ersetzt die Bischöfe durch "Präsidenten" (Staatsbeamte). |
![]() |
1552 Tilsit erhält Stadtrecht. |
![]() |
1561 Der livländische Zweig des Ordens wird weltliches Herzogtum unter polnischer Hoheit. |
![]() |
1565 Gründung des Jesuiten-Kolleg in Braunsberg. |
![]() |
1566 Ständeverfassung - Preußen wird "Adelsrepublik", geführt vom Kollegium der Oberräte - Stände zwingen den Herzog, wieder Bischöfe einzusetzen |
![]() |
1568 Tod Herzog Albrechts in Tapiau.Seine zweite Frau,Maria Anna von Braunschweig, stirbt am selben Tag auf Schloß Neuhausen. - Es beginnt die Herrschaft des fünfzehnjährigen Albrecht Friedrich ![]() Grabmal Albrechts an der Ostseite des Königsberger Doms |
![]() |
1569 Der Reichstag von Lublin wandelt die Personalunion Westpreußens mit der polnischen Krone in eine Realunion mit dem polnischen Reich um. |
![]() |
1571 Regina Protmann gründet in Braunsberg das Mutterhaus der Schwestern von der heiligen Katharina. |
![]() |
1573 Der Herzog verfällt in Geisteskrankheit |
![]() |
1578 Die Hofgerichtsordnung wird erlassen - statt Diözesen werden Konsistorien geschaffenm |
![]() |
1586 Der Herzog verläßt Preußen ( er stirbt 1603 in Ansbach) |
![]() |
1598 Joachim Friedrich wird Herzog von Preußen |
17. Jahrhundert | |
![]() |
1601 - 1602 Pestepidemie in Königsberg fordert 12.000 Tote. |
![]() |
1605 Einrichtung der fahrenden und reitenden Post von Berlin nach Königsberg. |
![]() |
1605 - 1659 Simon Dach - Theologe, Philosoph und Dichter ( geb.: 29.07.1605 in Memel; gest.: 15.04.1659 in Königsberg ![]() |
![]() |
1608 Johann Sigismund wird Herzog in Preußen |
![]() |
1613
|
![]() |
1616 Die erste katholische Kirche in Königsberg wird auf dem Sackheim gebaut |
![]() |
1617 Die geistliche Jurisdiktion des Bischofs von Ermland über die Katholiken im Herzogtum Preußen wird anerkannt, auf das Samland ausgeweitet und vom Papst bestätigt. |
![]() |
1618 Tod des letzten Herzogs von Preußen. - Nach dem Aussterben der preußischen Linie des Hohenzollernhauses Personalunion Preußens mit Brandenburg. |
![]() |
1619 Unter der Protektion des Schwedenkönigs tritt Geord Wilhelm die Herrschaft an |
![]() |
1620 Preußisches Landrecht verkündet - ersten einheitliches Gesetzbuch |
![]() |
1621
|
![]() |
1630 Gründung des Jesuitengymnasiums in Rößel. |
![]() |
1640 Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, tritt die Regierung des Landes an ( geb.: 16.02.1620 in Berlin ; gest.: 09.05.1688 in Potsdam) ![]() |
![]() |
1656
|
![]() |
1656 Tartareneinfall in Ost-Preußen. |
![]() |
1657 Der Kurfürst von Brandenburg tritt von der schwedischen auf die polnisch-dänische Seite über. Polnische Lehnshoheit über Preußen erlischt mit dem Vertrag von Wehlau. |
![]() |
1660
|
![]() |
1661 Vorlage einer Verfassungsurkunde |
![]() |
1678 - 79
|
![]() |
1685
|
![]() |
1688 Tod des Großen Kurfürsten. Friedrich III. wird Nachfolger |
![]() |
1698 Leopold von Anhalt-Dessau führt Gleichschritt und eiserne Ladestöcke im preußischen Heer ein. |