Zeittafel - Ostpreußen
Teil 1
bis 12.Jahrhundert | |
![]() |
um Chr. Geburt
Germanenstämme im Weichselraum. |
![]() |
98 Tacitus erwähnt den Bernsteinreichtum in seiner "Germania" - römische Münzfunde |
![]() |
3./4. Jh. Völkerwanderung ostgermanischer Stämme. |
![]() |
180 Der griechische Philosoph Ptolemäus aus Alexandria erwähnt zwei prussische Stämme : Galinder und Sudauer, er nennt sie "Völker" |
![]() |
um 890 Wulfstan kommt bis Truso, nennt das Easterland |
![]() |
um 960 ist der Name "Prussen" (Bruzi, Prusai) bezeugt. - Wikinger am südlichen Ostseeufer. |
![]() |
997 Adalbert (der Heilige) von Prag wird während einer Missionsreise von den Prussen erschlagen. |
![]() |
1009 Bruno von Querfurt, vom Papst zum Erzbischof der Heiden ernannt, erleidet als erster deutscher Missionar in Ostpreußen den Märtyrertod. |
![]() |
1138 Polen zerfällt in Teilfürstentümer. |
![]() |
1178 Zisterzienser legen die Klosterabtei Oliva bei Danzig an |
![]() |
1190 - 913 3.Kreuzzug (Barbarossa). Lübecker und Bremer Kaufleute stiften vor Akkon ein deutsches Hospital. Päpstliche Bestätigung des Ordens von St. Marien (zunächst zur Krankenpflege). |
![]() |
1198 Umwandlung des Ordens von St. Marien in einen geistlichen Deutschen Ritterorden durch den Papst. Sitz in Akkon. |
![]() |
1199 Der Papst verleiht dem Ritterorden die Tracht der Templer, allerdings mit schwarzem Kreuz auf weißem Mantel. ![]() |
13.Jahrhundert | |
![]() |
1201 Bischof Albert I. gründet am Unterlauf der Düna die Stadt Riga (1255 Erzbistum). |
![]() |
1202 Stiftung der Brüder des Ritterdienstes Christi (Schwertbrüderorden) durch Bischof Albert. |
![]() |
![]() Hochmeister Hermann von Salza
|
![]() |
1212 Der Papst verbietet den Herzögen von Polen und Pommerellen, die neubekehrten Prussen mit Frondienst zu belasten (es muß also schon bekehrte Prussen gegeben haben) |
![]() |
1215 Der Zisterziensermöch Christian von Oliva wird zum ersten Bischof des Prussenlandes ernannt. |
![]() |
1217 Papst Honorius III. ruft zum Kreuzzug ins Prussenland auf. |
![]() |
1225 Der Deutsche Ritterorden wird aus Siebenbürgen vertrieben. |
![]() |
1226
|
![]() |
1229 Der Papst entsendet Bischof Wilhelm von Modena als besonderen Legaten ins Prussenland. |
![]() |
1230 Im Vertrag von Kruschwitz tritt Konrad von Masowien dem Orden Kulm und Löbau ab. |
![]() |
1231
|
![]() |
1233 Gründung der ersten Burg Marienwerder. Hermann von Salza verleiht die Kulmer Handfeste als landesherrliches Privileg in den neuerworbenen Gebieten. |
![]() |
1234
|
![]() |
1236 Niederlage der Schwertbrüder gegen die Litauer bei Saule. |
![]() |
1237
|
![]() |
1239
|
![]() |
1240 Danzig mit deutschem Stadtrecht. |
![]() |
1242 Großfürst Alexander Newskij schlägt die Schwertbrüder auf dem Eis des Peipussees. |
![]() |
1243
|
![]() |
1245 Das Ordensland wird kirchlich dem Erzbischof von Riga unterstellt |
![]() |
1249
|
![]() |
1250 Errichtung der Ordensburg Balga. |
![]() |
1251 Gründung des Fürstbistums Ermland, der Deutschordenspriester Anselm wird erster Bischof. |
![]() |
1252
|
![]() |
1254 Gründung von Braunsberg. |
![]() |
1255
|
![]() |
1258 Memel erhält Lübisches Recht. |
![]() |
1260-1273 Großer Aufstand der Prussen und Kuren endet mit deren endgültiger Unterwerfung: Die Prussen erhalten ein vermindertes Recht, das sie von den Deutschen unterscheidet. |
![]() |
1274 Beginn des Baus der Marienburg (fertiggestellt im wesentlichen 1398). |
![]() |
1273 Nur Schalauen, Nadraunen und Sudauen sind noch freie prussische Gebiete |
![]() |
1275/ 76 Eroberung Schalauens |
![]() |
1280 Gründung der Ordensstadt Mohrungen |
![]() |
1280-1300 Erste Einwanderungswelle deutscher Bauern ins Kulmerland und nach Pomesanien. |
![]() |
1283 Sudauen fällt als letztes prussisches Gebiet. |
![]() |
1284 Umzug des ermländischen Domkapitels von Braunsberg nach Frauenburg. |
![]() |
1286 Königsberg erhält Stadtrecht. |
![]() |
1289 Anlage der Burg Landeshut an der Memel (später Ragnit) |
![]() |
1290
|
![]() |
1291
|
![]() |
1294
|
![]() |
1295 Letzter Aufstand der Prussen. |
![]() |
1296 Die ersten Franziskaner in Braunsberg. |
![]() |
1297 Flämische Einwanderer gründen Preußisch-Holland. |